Augapfel - info!

Augapfel - info!
Augapfel: Die Zusammensetzung Augapfel, mittelhochdeutsch ougaphul, althochdeutsch ougaphul, ist entstanden aufgrund der äußeren Ähnlichkeit des Auges mit einem runden Apfel (vergleiche dazu auch niederländisch oogappel, schwedisch ogonsten, englisch eyeball oder französisch globe de l'oeil).
Bereits in der Bibel wird der Begriff Augapfel als Metapher für „Kostbarkeit, hohe Wertschätzung“ verwendet. So steht im Psalm 17,8: „Behüte mich wie einen Augapfel im Auge, beschirme mich unter dem Schatten deiner Flügel.“ Die immer noch gegenwärtigen Redensarten jemanden wie seinen Augapfel hüten oder jemandes Augapfel sein haben somit eine sehr frühe Herkunft.
Auch in anderen Sprachen haben sich synonyme Wendungen gebildet. Sinngemäß heißt es im Englischen he is like the apple of his eye und im Französischen garder quelqu'un comme la prunelle de ses yeux.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augapfel — Aug|ap|fel 〈m. 5u〉 1. 〈Anat.〉 das Auge, i. e. S.: Bulbus Oculi 2. 〈fig.〉 etwas Kostbares ● jmdn. od. etwas wie seinen Augapfel hüten Siehe auch Info Eintrag: Augapfel info! * * * Aug|ap|fel, der; s, …äpfel [mhd. ougapfel, ahd. ougapful]:… …   Universal-Lexikon

  • Albertus von Haller — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • El Laberinto del Fauno — Filmdaten Deutscher Titel: Pans Labyrinth Originaltitel: El laberinto del fauno Produktionsland: Spanien, (Mexiko) Erscheinungsjahr: 2006 Länge: ca. 120 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • El laberinto del fauno — Filmdaten Deutscher Titel: Pans Labyrinth Originaltitel: El laberinto del fauno Produktionsland: Spanien, (Mexiko) Erscheinungsjahr: 2006 Länge: ca. 120 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Evangelista Purkinje — Jan Evangelista Purkyně. Jan Evangelista Purkyně (* 17. Dezember 1787 in Libochovice bei Leitmeritz; † 28. Juli 1869 in Prag) war ein böhmischer Ordenslehrer, Physiologe und Pathologe, Politiker und – als Schüler – Sänger. Unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Evangelista Purkyne — Jan Evangelista Purkyně. Jan Evangelista Purkyně (* 17. Dezember 1787 in Libochovice bei Leitmeritz; † 28. Juli 1869 in Prag) war ein böhmischer Ordenslehrer, Physiologe und Pathologe, Politiker und – als Schüler – Sänger. Unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Purkyne — Jan Evangelista Purkyně. Jan Evangelista Purkyně (* 17. Dezember 1787 in Libochovice bei Leitmeritz; † 28. Juli 1869 in Prag) war ein böhmischer Ordenslehrer, Physiologe und Pathologe, Politiker und – als Schüler – Sänger. Unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pan's Labyrinth — Filmdaten Deutscher Titel: Pans Labyrinth Originaltitel: El laberinto del fauno Produktionsland: Spanien, (Mexiko) Erscheinungsjahr: 2006 Länge: ca. 120 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Pan’s Labyrinth — Filmdaten Deutscher Titel: Pans Labyrinth Originaltitel: El laberinto del fauno Produktionsland: Spanien, (Mexiko) Erscheinungsjahr: 2006 Länge: ca. 120 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Purkinje — Jan Evangelista Purkyně. Jan Evangelista Purkyně (* 17. Dezember 1787 in Libochovice bei Leitmeritz; † 28. Juli 1869 in Prag) war ein böhmischer Ordenslehrer, Physiologe und Pathologe, Politiker und – als Schüler – Sänger. Unter der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”